Aus der Gemeinde
Das Backhaus Gossenzugen erhält einen Holzlagerschuppen
Erstelldatum17.12.2024
Dank der Förderung über das Regionalbudget der LEADER- Aktionsgruppe Mittlere Alb konnte ein Holzlagerschuppen errichtet werden.
Dank der Förderung über das Regionalbudget der LEADER- Aktionsgruppe Mittlere Alb mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der LEADER-Aktionsgruppe konnte in den letzten Monaten neben dem Backhaus in Gossenzugen ein Holzlagerschuppen und eine ansprechende Freisitzfläche und geschaffen werden.
Es war der ausdrückliche Wunsch der Gossenzuger Bürgerschaft, das lebendige Kulturgut des Backhauses auch in Zukunft zu erhalten und betreiben zu können. Um den Weiterbetreib zu sichern, wurde auf dem Gelände einen Holzlagerschuppen mit zusätzlicher Lagerungsmöglichkeit von Materialien der Dorfgemeinschaft errichtet. Gleichzeitig entstand im Zwischenbereich von Backhaus und Holschuppen eine Freisitz- Fläche mit Pflasterbelag. Damit ergibt sich die Möglichkeit, nicht nur an den Backtagen, sondern auch darüber hinaus einen geschützten Aufenthaltsbereich zu etablieren, da der Teilort Gossenzugen sonst keine eigenen Räumlichkeiten hat. Der befestigte, windgeschützte Sitzplatz am hochfrequentierten Wanderweg zwischen Zwiefalten und Wimsen soll zudem auch Touristen als gemütlicher Rastplatz zur Verfügung stehen.
Viele Beteiligte haben sich aktiv in das Projekt eingebracht. Ein herzlicher Dank gilt dem Regionalmanagement der Leader- Aktionsgruppe Mittlere Alb Herr Bartholl und Frau Markwardt, Maria Knab-Hänle und der Gemeindeverwaltung Zwiefalten für die Antragsabwicklung sowie Sieglinde Caspar für die Planzeichnung. Danke an Bruno Auchter und Robert Caspar als Hauptverantwortliche in der Umsetzung. Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Firmen Holzbau Hamberger, Zwiefalten und Rolo- Bau, Sonderbuch, dem Bauhof Zwiefalten und im besonderen Maße den zahlreichen Helfern aus Gossenzugen, die in vielen ehrenamtlichen Stunden mit Tatkraft die Maßnahme unterstützten. Ohne das zielgerichtete Zusammenspiel aller Akteure wäre das Vorhaben nicht möglich gewesen und es wurde wieder einmal deutlich, was durch vereinte Kräfte geschaffen werden kann.
Einen Termin zur Vorstellung des Projektes in der Öffentlichkeit wird es im Frühjahr 2025 geben.